Giriş
Diese Anleitung kann auch bei anderen Melitta-Modellen und bei Kaffeevollautomaten von Nivona, Siemens und Miele helfen – die Modelle sind ähnlich aufgebaut.
Nach einigen 1000 Tassen musst du nach dem Mahlwerk schauen. Es kann verschmutzen, oder die Mahlsteine können stumpf sein. Bei diesen Maschinen kann es sein, dass das Mahlgut nicht mehr so leicht in die Brühgruppe hineinfällt. Die Maschine bricht dann den Brühvorgang ab, weil nicht genug Kaffee in der Brüheinheit ist. Dann wird es Zeit, das Mahlwerk zu reinigen, die Kanäle frei zu machen oder die Mahlsteine zu tauschen.
Um an das Mahlwerk zu gelangen, musst du die Maschine öffen und das Bohnenfach und den Pulverschacht ausbauen.
Neye ihtiyacın var
-
-
Entferne alle Anbauteile wie Wassertank, Tresterschublade, Serviceklappe, Bohnenfachdeckel und Brühgruppe.
-
-
-
Die Rückseite ist mit sieben Torx T10 Schrauben befestigt. Drehe sie heraus.
-
Nimm die Rückseite ab. Sie klemmt ein wenig.
-
-
-
Klappe den Pulverfachdeckel hoch.
-
Ziehe eine Seite des Pulverfachdeckels aus dem Scharnier und löse den Deckel ab.
-
Entferne den Pulverfachdeckel.
-
-
-
Im Pulverfach wird eine Gummiabdeckung sichtbar. Löse die Gummiabdeckung mit einem geeigneten Werkzeug ab.
-
Darunter liegt eine Torx T10 Schraube. Drehe sie heraus.
-
-
-
-
Die obere Abdeckung wird an der Seite mit der Brühgruppe mit drei Rasten festgehalten. Die Rasten können über einen Schlitz erreicht werden.
-
Drücke die Rasten mit einem Flachschraubendreher hinein und ziehe die obere Abdeckung hoch, bis sich die Rasten lösen.
-
-
-
Auf der Seite mit dem Wassertank befinden sich zwei weitere Rasten.
-
Drücke die Rasten mit einem Flachschraubendreher hinein und ziehe die obere Abdeckung hoch, bis sich die Rasten lösen.
-
Hebe die obere Abdeckung an der Rückseite hoch, hake sie an der Vorderkante aus und entferne sie.
-
-
-
Schiebe das rechte und das linke Seitenteil nach hinten, ziehe die Unterkante etwas heraus und hebe die Seitenteile ab.
-
Am Seitenteil mit dem Wassertank ist der Zulaufschlauch vom Wassertank aufgesteckt und ein Kabel führt zum Wasserstandssensor. Löse beide ab.
-
Hinweis: die Seitenteile müssen nicht unbedingt bei allen Reparaturen komplett entfernt werden.
-
-
-
Drehe die drei Torx T10 Schrauben heraus, mit denen das Bohnenfach befestigt ist.
-
Hebe das Bohnenfach nach oben heraus.
-
-
-
Nimm die beiden Schaumstoffdämpfer und die die schwarze Bohnenzuführung aus Gummi heraus.
-
-
-
Drehe die Torx T10 Schraube heraus, die den Pulverschacht befestigt.
-
Hebe den Pulverschacht heraus.
-
-
-
Das Mahlwerk ist mit drei Torx T10 Schrauben befestigt. Drehe sie heraus.
-
Nun ist das Mahlwerk lose. Drücke es etwas nach innen, damit der Einstellhebel frei wird und hebe das Mahlwerk etwas nach oben.
-
Wenn du es ganz austauschen willst, musst du noch die beiden Kabel abtrennen, wenn du es nur säubern oder die Mahlsteine tauschen willst, ist das nicht nötig.
-
Arbeite die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ab, um dein Gerät wieder zusammenzubauen.
Arbeite die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ab, um dein Gerät wieder zusammenzubauen.
İptal et: Bu kılavuzu tamamlamadım.
3 farklı kişi bu kılavuzu tamamladı.
4Kılavuz Yorumları
Eine Frage: Hat auch dieses Mahlwerk das "Problem", das viel Pulver liegen bleibt ? also das erste mahlen gibt keinen Kaffee da das Kaffeemehl "liegen" bleibt und erst der zweite Mahlvorgang, das Kaffeemehl des ersten Malvorganges dann in der Brühgruppe landet ?
Naja: es gibt einen kleinen Kanal zwischen Mahlwerk und Brühgruppe. Da liegt Kaffeemehl für eine knappe Tasse drin. Nach dem Ausbau wird also erst die zweite Tasse gut, nach sehr langer Standzeit schmeckt die zweite Tasse besser.
VauWeh -